Allgemeine Informationen zu TETRA


SDS (Short Data Service) Statusmeldung

Dies ist eine Untermenge der SDS Übertragung bei der vordefinierte Statusmeldungen (16 Bit) zusätzlich zum Sprachruf übertragen werden können. Für freie Anwendungen darf das höchste Bit der Statusmeldung nicht verwendet werden, sodass dem Nutzer 15 Bit verfügbar bleiben. Eine SDS-Statusmeldung belegt bei der Über­tragung im TETRAnetz einen Halbslot. Im Vergleich dazu belegt die kürzeste Text-SDS zwei Halbslots, kann damit aber bis zu 77 Bit übertragen. Das TMO-100 unterstützt das Versenden von 16 Bit SDS-Statusmeldungen für Alarm- oder Status­mel­dun­gen, sowie für die Fernabfrage der Empfangsfeldstärke.


SDS (Short Data Service) Textmeldung


Die SDS Textmeldung entspricht im wesentlichen der SMS Übertragung bei GSM, jedoch ist die typische Laufzeit einer SDS ca. 0,3 Sekunden (Praxiswert 0,5 Sekunden). Je nach Länge der SDS belegt sie bei der Übertragung mindestens zwei Halbslots (für 77 Bit Gesamtlänge). SDS können im Punkt zu Punkt oder auch als Punkt zu Mehrpunkt (mehrere Empfänger gleichzeitig) versendet werden. Eine SDS kann bis zu 2047 Bit lang sein, jedoch unterstützen dies nicht alle Infrastruktur­hersteller oder TETRA Modems. Das TMO-100 unterstützt alle SDS Formate bis zur maximalen Länge von 2047 Bit. Daten­sätze die größer sind als die maximal mögliche SDS-Länge werden von der Baugruppe im Sender automatisch in mehrere Einzel-SDS zerlegt und im Empfänger vor der Datenausgabe wieder zusammen­gesetzt.


Circuit Switched Mode (Sitzungsorientierte Wählverbindung)

Der Circuit mode ist eine leitungsvermittelte Datenübertragung im Punkt zu Punkt Betrieb. Hierbei kann eine Datenrate von 7,2 kB/s bei nichtgesicherter Datenübertragung erreicht werden. Die Verbindung wird über eine AT-Sequenz aufgebaut und findet auf einem Sprach­kanal statt. Das TMO-100 unterstützt den Circuit Mode, dieser wird jedoch nicht von allen Infrastruktur­herstellern angeboten.


Packet Data und Multi Slot Packet Data (TETRA IP-Verbindung)


Hierbei handelt es sich um eine IPv4 Datenübertragung, die im Gegensatz zum Circuit Mode den Datenkanal nur während der Übertragung belegt. Es können alle in der IP-Welt bekannten Protokolle (TCP, UDP, etc.) verwendet werden. Die Übertragungsrate beträgt im Single Slot Betrieb 3,6 kB/s. Beim MSPD (Multi Slot Packet Data) werden mehrere Sprachkanäle für die IP-Übertragung zusammengefasst, um somit höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu erreichen. Die Problematik bei der Verwendung von Packet Data Verbindungen ist die Notwendigkeit eine PPP Verbindung zur TETRA Infrastruktur aufzubauen, was in der Regel mit einer AT-Sequenz durchgeführt wird. Da diese Möglichkeit nicht allen Automatisierungsgeräten zur Verfügung steht, wurde der IP-Verbindungsaufbau über PPP bereits in das TMO-100 inte­griert. Damit können SPSsen (oder andere auf IP basierende Baugruppen) ohne weitere Initiali­sierungs­mechanismen einfach wie bei einem Intranet an die Ethernetschnittstelle des TMO-100 angeschlossen werden und ihre Datenkommunikation mit anderen Teilnehmern beginnen. Das TMO-100 kann auch SDS- und Statusmeldungen übertragen ohne eine bereits bestehende IP-Verbindung zu unterbrechen. Damit ist zum Beispiel das Versen­den von Störmeldungen, oder die Fernabfrage der TETRA Empfangsfeldstärke möglich.


Vorteile bei der Datenübertragung mit TETRA

Bei TETRA handelt es sich um eine Technologie, die inzwischen zum weltweiten Standard von BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) geworden ist. Dadurch ist auch im Vergleich zu kommerziellen Netzen wie GSM, UMTS, GPRS, etc. eine wesentlich längere Lebensdauer dieser Infra­struk­­tur gewährleistet. Weiterhin bietet TETRA im Vergleich zu GSM eine bessere Verfügbarkeit, da in der Regel bei TETRA ein redun­danter Netzaufbau realisiert wird. Demgegenüber werden immer weniger neue GSM Stationen mit Notstrom­ver­sorgung ausgerüstet und defekte oder alte Batterien werden bei GSM-Notstrom­versor­gungen aus Kostengründen nicht mehr ersetzt. Im Katastrophenfall sind die GSM-Netze bedingt durch die Überlastung durch Sprachver­bindungen für Datenübertragung nicht verfügbar. Das gleiche gilt auch bei Schulpausen oder bei Staus auf der Autobahn, wenn eine große Anzahl von Sprechverbindun­gen im GSM-Netz genutzt wer­den. Klare Gebührenstrukturen bedingt durch direkte Ansprechpartner bei den TETRA-Betreibern und langfristige Verträge.